conflict & communication
online ist eine mehrsprachige, referierte Fachzeitschrift von transdisziplinärer
Prägung. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Kurzfassungen
der Beiträge erscheinen jeweils in beiden Publikationssprachen. Ziel
von conflict & communication online ist es, die Diskussion und
den Austausch zwischen Forschenden unterschiedlicher Nationalität und
Disziplinen zu fördern und durch kreativen Einsatz der Möglichkeiten,
welche das Internet bietet, neue Qualitätsstandards zu setzen.
conflict & communication online ist eine Open-access-Zeitschrift. Die dort veröffentlichten Aufsätze sind unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-ND (Namensnennung*, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung) weltweit für die gesamte wissenschaftliche Community frei zugänglich.
conflict &
communication online erscheint zweimal jährlich. Jede Ausgabe
der Zeitschrift ist etwa zur Hälfte einem Schwerpunktthema und zur
anderen Hälfte freien Beiträgen gewidmet.
Schwerpunktthemen von Band 21 (2022)
- Diskussionsforum zur Arbeitsdefinition Antisemitismus der IHRA (Nr. 1)
- Globale Solidarität und Verantwortung (Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 20 (2021):
- Journalismus, Konflikt- und Krisenberichterstattung (Nr. 1)
- Utopie und Widerstand: Bloch, Ideologiekritik und Bildung (Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 19 (2020):
- Flucht, Migration, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus (Nr. 1&2)
1. Rechtspopulismus – Antisemitismus – demokratiebezogene Einstellungen in der Migrationsgesellschaft
2. Mediale Diskurse -politische Emotionen – Gerechtigkeit
Schwerpunktthemen
von Band 18 (2019):
- Sicherheit von Journalisten in Krisengebieten (Nr. 1)
- Konfliktjournalismus und Konfliktmanagement
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 17 (2018):
- Konflikt und Meinungsfreiheit (Nr. 1)
- Emigration, Migration und Kultur
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 16 (2017):
- Israel, Antisemitismus und Islamophobie (Nr. 1)
- Friedensjournalismus und Peace Building: Theorie und Praxis für das 21. Jahrhundert
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 15 (2016):
- Konfliktlösung und Medien (Nr. 1)
- Friedensjournalismus
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 14 (2015):
- Einstellungen zum israelisch-palästinensischen Konflikt (Nr. 1)
- Friedensjournalismus, Terrorismus und Aufstandbekämpfung
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 13 (2014):
- Kriegsberichterstattung (Nr. 1)
- Krieg gegen Terrorismus – Terrorismus des Krieges
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 12 (2013):
- Die Medien und die nordafrikanischen Revolutionen (Nr. 1)
- Kommunikation und Konflikttransformation
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 11 (2012):
- Journalismus in Krieg und Frieden II (Nr. 1)
- Konfliktjournalismus II
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 10 (2011):
- Antisemitismusforschung (Nr. 1)
- Journalismus in Krieg und Frieden I
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 9 (2010):
- Neue Entwicklungen
in der Antisemitismusforschung (Nr. 1)
- Konfliktjournalismus I
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 8 (2009):
- Mentale Modelle,
Nachrichtenframes und Publikumswirkung (Nr. 1)
- Journalistische
Praxis (Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 7 (2008):
- Konflikt, Kommunikation
und Intergruppenbeziehungen I (Nr. 1)
- Konflikt, Kommunikation
und Intergruppenbeziehungen II (Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 6 (2007):
- Friedensjournalismus
II: Fallstudien und Unterrichtsmaterialien (Nr. 1)
- Die Friedensjournalismus-Kontroverse
(Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 5 (2006):
- Konfliktjournalismus
und die Leserschaft: Framing, Textverständnis und Resonanz II
(Nr. 1)
- Friedensjournalismus
I: Theoretische Zugänge, Fallstudien und Lehreinheiten I (Nr.
2)
Schwerpunktthemen
von Band 4 (2005):
- Nachrichtenmedien
in internationalen Konflikten (Nr. 1)
- Konfliktjournalismus
und die Leserschaft: Framing, Textverständnis und Resonanz I
(Nr. 2)
Schwerpunktthema von
Band 3 (2004):
Schwerpunktthemen von
Band 2 (2003):
- Konflikt, Feindbildkonstruktionen
und Versöhnung Der Fall Israel-Palästina (Nr.1)
- Konflikt, Feindbildkonstruktionen
und Versöhnung Theoretische Konzepte und internationale
Erfahrungen (Nr. 2)
Schwerpunktthemen
von Band 1 (2002):
- Rechtspopulismus
und nationale Identität (Nr. 1)
- Nachrichtenmedien
in Friedensprozessen (Nr. 2)
* Nutzer müssen den Namen des/der Urheber, einen Copyrightverweis, die Lizenz, einen Rechtsverzicht und einen Link zur Originalveröffentlichung angeben
zurück
zum Seitenanfang |